• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik IT-Management
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik IT-Management
Menu Menu schließen
  • Home
  • Lehre
    • Bachelor
    • Master
    • Learning Agreements
    Portal Lehre
  • Forschung
    • Projekte
    • Veröffentlichungen
    • Förderer & Partner
    Portal Forschung
  • Team
  • Abschlussarbeiten
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Projekte
  4. Studie für den Verband der Automobilindustrie (2014)

Studie für den Verband der Automobilindustrie (2014)

Bereichsnavigation: Forschung
  • Projekte
    • Beyond explaining: XAI-based Adaptive Learning with SHAP Clustering for Energy Consumption Prediction
    • TrustOps
    • EFRE E|ASY OPT
    • Digitalisierung in der Pharmabranche und dem Arzneimittelvertrieb
    • Studie für den Verband der Automobilindustrie (2014)
    • Studie für Siemens (2013)
    • 2nd Tech-Cyle
    • Open Innovation
  • Veröffentlichungen
  • Förderer & Partner

Studie für den Verband der Automobilindustrie (2014)

Lösungsansätze der Digitalen Fabrik

Eine bestehende Produktion ist heute kontinuierlichen Veränderungen und Verbesserungen unterworfen. Dies führt zu einer permanenten Veränderung der Fabrikobjekte und der zugrundeliegenden Daten. Werden Daten für eine Planungsaufgabe z. B. für eine Verlagerung abgezogen, entsteht nach kurzer Zeit eine Abweichung von Realität und Planungsbasis. Dieser Umstand führt zu Konflikten bei der späteren Umsetzung der Maßnahmen. Um dies zu vermeiden ist ein kontinuierlicher Abgleich von Daten der Planung und der Realität erforderlich. Diese Studie behandelt 33 Problemlösungsansätze die eine strukturierte Literaturrecherche hervorgebracht hat. Die Artikel wurden sechs Hauptthemen zugeordnet: Datenintegration, Ereignissteuerung, Geometrieabgleich, Kommunikation, Änderungsmanagement und Wirkbeziehungen. Die Hauptthemen werden auf Basis der zugeordnete Artikel diskutiert und bezüglich der Problemlösung bewertet. Die Studie zeigt, dass die gefundenen Ansätze zum Abgleich von Planung und Realität kein durchgängiges Lösungskonzept bilden. Wichtige Fragestellungen für die Entwicklung eines Lösungskonzeptes lassen sich aber beantworten. Größter Handlungsbedarf besteht in der Beschreibung von Änderungsszenarien und –prozessen in der Produktion. Die Komplexität von Wirkbeziehungen sowie notwendiger Informations- und Kommunikationsflüsse stellt für diese Aufgabe eine zusätzliche Herausforderung dar.

 

Kontakt: philipp.goelzer@fau.de

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik,
insb. IT-Management

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Institut für WIN
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
Nach oben